Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Diese Recherche hat meinen Kollegen Ingo Dachwitz elektrisiert. Das war mir sofort klar, als er für die Aufnahme in unser Podcast-Studio kam. Seit Jahren recherchiert er zu den Abgründen der Werbeindustrie. Jetzt konnte er ihr so tief wie nie in die Karten schauen.
Das sonderbare Geschäft der Datenbroker (Symbolbild) – Public Domain Motiv: Midjourney („minimalistic drawing of obscure men, outlines, surrounded by many weird packages, vortex, bombastic –aspect 16:9)

Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihren Werbe-Kund*innen versprechen sie hingegen das glatte Gegenteil: Passgenaue Werbung für jede noch so spezielle Zielgruppe? Kein Problem!
Irgendetwas kann daran nicht stimmen.
Ingo Dachwitz berichtet beharrlich über die Abgründe der Industrie, hat sich von Dark Patterns, Cookie-Bannern und unzumutbaren Datenschutzerklärungen nicht die Laune vermiesen lassen. Durch seine neuste Recherche können wir uns jetzt selbst ein Bild vom globalen Datenhandel für digitale Werbung machen. Ein Dokument mit rund 650.000 Einträgen bietet diesen bislang einmaligen Einblick.
Im Podcast gibt Ingo ein Making-of der Recherche: Wo fängt man bloß an, wenn einem eine so riesige Tabelle in die Hände fällt? Was kann die Enthüllung bewirken? Und wie würde sie aussehen – eine echte Zeitenwende in der Werbe-Industrie?

In dieser Folge: Ingo Dachwitz und Sebastian Meineck.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.

Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format.

Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik

Links und Infos

Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Online-Werbeindustrie einsortiert
Wie deutsche Firmen am Geschäft mit unseren Daten verdienen
So findest du heraus, was Datenhändler über dich gespeichert haben
In diese absurden Schubladen steckt dich die Werbeindustrie
Nach unserer Berichterstattung: Datenschutzbehörden stellen Werbefirmen auf den Prüfstand
Kommentar: Das System kann weg
Der Bericht von The Markup (Englisch)

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Sebastian Meineck

Die transformative kraft der annahme – was wir von carl gustav jung lernen können. Wandfarbe : die wandfarbe im wohnzimmer ist ein dezentes grau, das die möbel und dekorationen hervorhebt. How the far right took over croatian wikipedia, & how they were stopped.