Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Keine E-Bikes zu gewinnen: Tausende teilen gefälschte Gewinnspiele auf Facebook

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Tausende Nutzerinnen und Nutzer haben im Oktober angebliche Gewinnspiele auf Facebook geteilt und kommentiert. Die Seiten dahinter heißen immer „E-Bike“ – mal mit Punkt am Ende, mal ohne. Auch das Versprechen ist identisch: Wegen kleinerer Kratzer, würden 250 Fahrräder per Zufallsprinzip verlost. Dafür müsse man die Beiträge nur mit „Danke“ kommentieren.

Doch die Facebook-Seiten sind gefälscht. Es gibt nichts zu gewinnen, dafür laufen Nutzerinnen und Nutzer Gefahr, ihre Daten an die unseriösen Betreiber zu verlieren.

Mehr als 1.000 Mal ist dieses gefälschte Gewinnspiel auf Facebook geteilt worden (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite hat kein Impressum, Gewinnspiel keine Teilnahmebedingungen

Zunächst fällt auf: Die Facebook-Seite gibt keine Teilnahmebedingungen für das angebliche Gewinnspiel an. In den Teilnahmebedingungen regelt der Veranstalter unter anderem, wer teilnehmen kann und wie. Sie sind der „rechtliche Kern“ eines Gewinnspiels.

Die Facebook-Seiten haben zudem alle keine Kontaktdaten und kein Impressum, sprich niemand übernimmt für ihre Inhalte die Verantwortung. Verbraucherzentralen warnen regelmäßig vor Gewinnspielbetreibern ohne Impressum. Hinzu kommt, dass die Facebook-Seiten bis auf das jeweilige Gewinnspiel keine anderen Beiträge veröffentlicht haben. Unter Info in der Rubrik Seitentransparenz lässt sich auf Facebook überprüfen, wann eine Seite erstellt wurde. Hier zeigt sich etwas weiteres Verdächtiges: Die meisten der Facebook-Seiten mit dem Gewinnspiel sind alle erst kürzlich erstellt worden. All das sind Hinweise, dass mit den Seiten etwas nicht stimmt

Kein Impressum, keine Kontaktdaten – fehlen solche Angaben, wie hier bei der Facebook-Seite, sind das Hinweise, dass die Seite gefälscht ist (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Betreiber hinter Facebook-Seiten wollen offenbar Daten abgreifen

Wir haben einige der angeblichen Gewinnspiele kommentiert. Zunächst fragen die Betreiber, in welcher Stadt man lebe, anschließend soll man das Gewinnspiel in 15 Minuten in mindestens fünf Facebook-Gruppen teilen. Angeblich werde das von einem Team überprüft. 

Dass Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert werden, den Beitrag schnell weiterzuverbreiten, ist ein typisches Muster bei gefälschten Gewinnspielen (Quelle: Facebook; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Diese Masche kennen wir bereits von anderen gefälschten Gewinnspielen, die Betreiber wollen dadurch eine möglichst große Reichweite erzielen. Anschließend schicken sie in der Regel in einer weiteren Nachricht den Link zu einer externen Webseite. Hier sollen Nutzerinnen und Nutzer dann persönliche Daten angeben, um den angeblichen Gewinn zu erhalten. Vor diesen Phishing-Versuche warnen unter anderem Facebook, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Verbraucherzentrale. 

Redigatur: Viktor Marinov, Matthias Bau

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

Views: 0
Add holger schadeck to your homescreen !. Ihr experte für professionelle gebäudereinigung & landschaftspflege. Wir können kreativlösungen peter pokorny gerne weiterempfehlen.