Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.
Liebe Leser*innen.
Vielleicht ist es euch auch schon aufgefallen: In den vergangenen Wochen seit dem Amtsantritt von Donald Trump übernehmen Tech-Medien eine neue, sehr prominente Rolle in der Berichterstattung über die Ereignisse in den USA. Natürlich beschäftigen Trumps Machtübernahme und das brutale Tempo, mit dem er demokratische Institutionen angreift, auch die großen Medienhäuser. Doch ein Teil der besten Berichterstattung und Einordnung stammt von Tech-Medien und -Blogs, die bislang nicht unbedingt für ihren Politikjournalismus bekannt waren.
Allen voran das Tech-Magazin WIRED berichtet seit Anfang des Jahres unablässig über die zersetzenden Aktionen von Trumps Administration, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Elon Musk und seiner Effizienz-Abteilung DOGE. Wer sind die zwanzigjährigen Tech-Brudis, die Musk losgeschickt hat, um die komplette Regierungsinfrastruktur zu übernehmen und Tausende Behördenmitarbeiter*innen zu feuern? Was haben sie alles innerhalb kürzester Zeit verbockt? Und wo sind die Parallelen zu Musks Machtübernahme bei Twitter?
All diese Recherchen und Analysen gehen auf das Konto von WIRED – einem Medium, das bislang eher für seine Start-up-Reportagen und Hochglanz-Fotostrecken zu den neuesten Gadgets bekannt war. (Offenlegung: Ich habe selbst als Redakteurin für den deutschen Ableger von WIRED gearbeitet).
In einer historisch guten Position
Die Gründe dafür fasst der Gründer des Blogs Techdirt Mike Masnick in einem seiner jüngsten Posts zusammen. Titel: „Warum Techdirt jetzt ein Demokratie-Blog ist“. Wohl niemand hat vorhergesehen, wie zentral die Rolle von Tech-Milliardär Elon Musk für Trumps autoritäre Machtübernahme werden würde.
Selbst der Harvard-Professor Stephen Levitsky, der seit 20 Jahren zu autoritären Machtübernahmen forscht, sagt, dass er so etwas noch nie gesehen hat. Es fehle ein Skript, so Levitsky, um vorherzusagen, wie sich diese beispiellose Konzentration von politischer, wirtschaftlicher und technologischer Macht in den Händen eines Mannes auswirken wird. Eines Mannes, der, wie inzwischen bekannt ist, nicht mal ein offizielles Amt in der Regierung inne hat und trotzdem Zugriff auf die Datenbanken der größten US-Behörden bekommt.
Tech-Journalist*innen sind in einer besonders guten Position, um diesen historischen Erstfall zu begleiten: Sie berichten zum einen schon länger über Musk und haben beobachtet, wie er bei der Übernahme der Plattform Twitter vorgegangen ist. Jetzt sehen sie die Parallelen zu dem, was Trump und Musk auf der nationalen Ebene veranstalten: etwa von „Meinungsfreiheit“ schwadronieren, während sie zugleich aggressiv gegen Kritiker:innen vorgehen.
Sie berichten aber auch schon länger über die Infrastruktur, die Trump derzeit unter seine Gewalt zu bringen versucht. „Deshalb ist die Perspektive des Technikjournalismus gerade jetzt so wichtig“, schreibt Mike Masnick. „Wir haben jahrzehntelang dokumentiert, wie Technologie und Unternehmertum demokratische Institutionen entweder stärken oder untergraben können. Wir kennen die Gefahren der Machtkonzentration im digitalen Zeitalter. Und wir haben in Echtzeit miterlebt, wie Tech-Führungskräfte, die einst für Innovation und Offenheit eintraten, nun aktiv daran arbeiten, die Kontrolle zu konsolidieren und genau die Systeme zu demontieren, die ihren Erfolg ermöglicht haben.“
Was WIRED, Techdirt, 404 und andere Tech-Medien derzeit machen, ist Kernaufgabe des Journalismus. Sie vermelden nicht einfach, was die Mächtigen sagen. Sie legen offen, was sie tatsächlich tun: Sie sprechen mit Quellen, graben nach Dokumenten und machen mit ihrer investigativen Berichterstattung öffentlich, was passiert. Und sie ordnen ein, wie sich die Handlungen auswirken, wie sie die Demokratie Stück für Stück zersetzen.
Derzeit sieht es nicht danach aus, als würde ihnen bald die Arbeit ausgehen.
Bleibt zuversichtlich
Chris
Trugbild: Anschlussfähig bleiben
Für ihre Propagandastrategie eignen sich rechte Aktivisten die Ideen eines kommunistischen Intellektuellen an – durchaus mit Erfolg. Können auch Linke etwas von der anderen Seite lernen? Ein Blick nach drüben.
Lesen Sie diesen Artikel: Anschlussfähig bleiben
weiterlesen
Transparenzbericht 4. Quartal 2024: Unsere Einnahmen und Ausgaben und wie es uns den Atem verschlug
Autoritarismus und Rassismus sind auf dem Vormarsch und bedrohen die offene Gesellschaft. Wir halten dagegen und erhalten von euch Rückendeckung. Das hilft uns sehr bei unserer Arbeit im Jahr 2025 und für den langen Atem, den wir jetzt mehr denn je brauchen.
Native Advertising: So gefährlich und verbreitet ist Werbung, die wie Journalismus aussieht
Fast alle Nachrichtenseiten veröffentlichen werbende Inhalte, die von ihrem redaktionellen Angebot kaum zu unterscheiden sind. Expert*innen sehen dadurch die Glaubwürdigkeit des Journalismus bedroht.
Open-Source-Förderung auf der Kippe: „Wir liefern, was Europa braucht, um unabhängiger zu werden“
Die EU zahle ein Vermögen für kaputte, kommerzielle Software, kritisiert Michiel Leenaars von der niederländischen NLnet Foundation im Interview mit netzpolitik.org. Mit seinem Team unterstützt er quelloffene, kostenlose Lösungen, und zwar mit Geldern der EU. Damit könnte aber bald Schluss sein.
Lesen Sie diesen Artikel: „Wir liefern, was Europa braucht, um unabhängiger zu werden“
weiterlesen
Open source funding on the brink: „Delivering what’s needed to make Europe sovereign“
The EU is paying a fortune for broken commercial software, criticizes Michiel Leenaars of the Dutch NLnet Foundation in an interview with netzpolitik.org. Together with his team, he supports open-source, free solutions — funded by the EU. But that could soon come to an end.
Lesen Sie diesen Artikel: „Delivering what’s needed to make Europe sovereign“
weiterlesen
Neue Nutzungsbedingungen: Firefox löscht Datenschutzversprechen
Die Firma hinter dem Browser Firefox hat vergangene Woche neue Nutzungsbedingungen veröffentlicht: Sie verspricht nun nicht mehr, niemals persönliche Daten zu verkaufen. Nutzer*innen sind verunsichert.
Lesen Sie diesen Artikel: Firefox löscht Datenschutzversprechen
weiterlesen
Privatsphäre und Sicherheit: Mehrere europäische Länder greifen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an
IT-Sicherheit und Privatsphäre geraten in Europa immer weiter unter Druck. Neben den Plänen der EU-Chatkontrolle bedrohen existierende und geplante Gesetze in Großbritannien, Frankreich und Schweden die wichtigste Säule für vertrauensvolle und sichere Kommunikation im Netz.
Geopolitik und Demokratie: Riesiges Bündnis fordert wirksame Kontrolle von Plattformen
Vor dem Hintergrund der Trump-Regierung und ihrer Verquickung mit der Tech-Oligarchie fordert ein breites Bündnis, dass eine künftige Bundesregierung endlich Ernst macht mit der Plattformregulierung. Die derzeitige Situation sei eine Bedrohung für Demokratie und die digitale Souveränität Europas.
Lesen Sie diesen Artikel: Riesiges Bündnis fordert wirksame Kontrolle von Plattformen
weiterlesen
Durch einen ungenutzten E-Mail-Account verschaffte sich ein Sicherheitsforscher mit wenigen Klicks Administratorenrechte. Dieser Vorfall bei einem IT-System des BAMF zeigt, wie wichtig eine sorgfältige Benutzerverwaltung ist und wo die Behörde nachbessern muss.
Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Max Mustermann zum Sicherheitsproblem wird
weiterlesen
Halluzinationsverhinderungswerkzeugkasten: KI-Märchen und die Wirklichkeit
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.
Lesen Sie diesen Artikel: KI-Märchen und die Wirklichkeit
weiterlesen
Forderungen aus der Zivilgesellschaft: Diese digitalpolitischen Ziele müssen in den Koalitionsvertrag
Damit in den Koalitionsverhandlungen zumindest die wichtigsten netzpolitischen Herausforderungen präsent bleiben: Hier unsere Liste von Digital-Themen, die eine nächste Regierung dringend angehen sollte. Mit dabei: Transparenz, IT-Sicherheit und Digitalpolitik für alle.
Lesen Sie diesen Artikel: Diese digitalpolitischen Ziele müssen in den Koalitionsvertrag
weiterlesen
Sondervermögen für Infrastruktur: Geld ist nicht alles
Mit einem milliardenschweren Sondervermögen wollen Union und SPD die digitale öffentliche Infrastruktur stärken. Doch das Geld sollte nicht in KI oder Quantencomputing fließen. Stattdessen brauchen wir endlich eine Digitalisierung, die allen Menschen zugutekommt.
Lesen Sie diesen Artikel: Geld ist nicht alles
weiterlesen
Mit mSpy verwanzen Menschen die Telefone ihrer Partner*innen. Jetzt sprechen sich Bundestagsabgeordnete für ein Verbot solcher Spionage-Apps aus. Es gebe keine Legitimation für solche Produkte auf dem Markt – auch nicht, um damit eigene Kinder zu überwachen.
Gezielte Reform der DSGVO: Wenn Axel Voss und Max Schrems einer Meinung sind
Kleine Organisationen entlasten, dafür mehr Regeln für große Plattformen: Auf diese Reformidee für Europas Datenschutzgesetz können sich der Abgeordnete und der Aktivist einigen. Diskussionen um Änderungen an der DSGVO gibt es schon länger. Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission aber ihre Digitalgesetze überprüfen – und könnte dabei auch die DSGVO aufbohren.
Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Axel Voss und Max Schrems einer Meinung sind
weiterlesen
Kampf um Demokratie : 100 Tage Revolte in Georgien
Allen Widrigkeiten und Repressionen zum Trotz demonstrieren in Georgien seit 100 Tagen Menschen für Neuwahlen und die Freilassung der politischen Gefangenen. Die Opposition wehrt sich gegen den russlandfreundlichen Kurs der Regierung und fordert den Beitritt zur EU.
Lesen Sie diesen Artikel: 100 Tage Revolte in Georgien
weiterlesen
Projekte für Internetfreiheit: „Das gesamte Ökosystem wird gerade zerstört“
Viele globale Projekte, die sich für die Internetfreiheit einsetzen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Ohne Mittel aus US-Töpfen können sie kaum arbeiten – und die streicht Donald Trump derzeit rabiat zusammen. Der Schaden könnte sich als enorm erweisen.
Lesen Sie diesen Artikel: „Das gesamte Ökosystem wird gerade zerstört“
weiterlesen
Nachhaltigkeitsziele: Bund scheitert an grüner IT
Nicht erst die Ampel-Koalition hat versprochen, staatliche Rechenzentren und Websites nachhaltiger zu machen. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zeigt nun jedoch: Der Bund bleibt in puncto Bundes-IT weit hinter seinen Umweltzielen zurück. Dabei könnte er eigentlich als Großkunde Druck auf die Betreiber machen.
Lesen Sie diesen Artikel: Bund scheitert an grüner IT
weiterlesen
Klimagames: Das Spiel mit der Katastrophe
Videospiele gelten als eines der wichtigsten Medien des 21. Jahrhunderts. Haben sie aber das Potential, uns für eine der größten Bedrohungen unserer Zeit zu sensibilisieren?
Lesen Sie diesen Artikel: Das Spiel mit der Katastrophe
weiterlesen
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel
Author: Chris Köver