Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

KW 17: Die Woche, als das digitale Briefgeheimnis vor dem Scheitern stand

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Die 17. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 16 neue Texte mit insgesamt 187.200 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen,
während diese Woche die lang erwartete ePrivacy-Verordnung auf der Kippe steht, haben wir uns auf ein Jubiläum vorbereitet. Im Juni werden die ersten Snowden-Enthüllungen 10 Jahre alt. Als wir im Team angefangen haben, darüber zu sprechen, war ich erstmal erstaunt. 10 Jahre ist das schon her, das konnte ich kaum glauben.
Am 2. Mai wollen wir zurück- und vorausblicken. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Digitalen Gesellschaft einen Themenabend zum bevorstehenden Jahrestag der Enthüllungen vorbereitet. Dabei sein könnt ihr um 20 Uhr in der c-base Berlin und im Live-Stream.
An einiges aus der Zeit kann ich mich noch recht gut erinnern. Zum Beispiel, wie ich mich im Sommer 2013 immer wieder fragte: Wie lange geht das noch weiter? Gefühlt kamen im Abstand weniger Tage immer neue Enthüllungen und es schien einfach nicht aufzuhören. Immer neue Codenamen und Abkürzungen zu immer neuen Überwachungsprogrammen prasselten auf uns ein. Prism, XKeyscore, Tempora, Boundless Informant, Wharpdrive. Den Überblick zu behalten, war fast unmöglich.
Später wurde dann mehr und mehr klar, wie eng auch die deutschen Geheimdienste mit ihren US-Partnern zusammenarbeiteten. Und wie sich auch „befreundete“ Dienste gegenseitig im Visier hatten. An Angela Merkels Satz „Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht“ können sich vermutlich viele von euch erinnern. Wir haben gelernt: Offensichtlich geht das doch.
Wir haben die Enthüllungen von Anfang an begleitet; so richtig los ging es, als in Folge der Veröffentlichungen ein Untersuchungsausschuss im Bundestag eingerichtet wurde. Von April 2014 bis Juni 2017 gab es insgesamt 134 Sitzungen, 66 davon öffentlich. Wir haben uns diese Sitzungen angeschaut, protokolliert, immer wieder die Themen der Befragungen aufbereitet. 5,6 Millionen Zeichen Live-Blogs kamen so zustande.
Aus unserer Redaktion saßen damals vor allem mein Kollege Andre und ich im Ausschuss. Regelmäßig gingen die Sitzungen bis spät in den Abend, es stellte sich eine verschworene Gemeinschaft ein unter den regelmäßigen Besucher:innen auf der Tribüne im Sitzungssaal. Man versorgte sich gegenseitig mit Mate und Schokolade, lachte gemeinsam, empörte sich und überbrückte die Wartezeit, wenn mal wieder eine Sitzung unterbrochen wurde.
Mich hat diese intensive Zeit sehr geprägt und ich habe viel gelernt über das, was BND, Bundesverfassungsschutz und Co. so treiben. Aber genauso aufschlussreich war es, direkt beobachten zu können, welches Selbstverständnis die deutschen Geheimdienstler:innen vor den Abgeordneten präsentierten. Manche traten mit fast unterträglicher Arroganz in die Befragung, manche schienen von Kopf bis Fuß mit Teflon beschichtet, andere hatten Gedächtnislücken so groß wie die Radarkuppeln der Abhörstation in Bad Aibling.
Ich freue mich, am nächsten Dienstag etwas darüber zu erzählen, was von den Snowden-Enthüllungen (offen) geblieben ist und gemeinsam mit Anne Roth, Thorsten Wetzling und Kilian-Vieth Ditlmann zurück und nach vorn zu blicken. Und ich freue mich, wenn ihr dabei seid oder zuschaltet.
Bis dahin ein sonniges, langes Wochenende!
anna

#268 Off The Record: Unsere Hassliebe für Pressestellen
Journalist*innen zerren Missstände ans Tageslicht, Pressesprecher*innen wollen sie unter den Teppich kehren. Im Podcast sprechen wir über unser Ringen mit Pressestellen, über schmutzige Tricks, kreative Täuschungsmanöver – und warum wir die Gespräche manchmal dennoch genießen. Von Sebastian Meineck – Artikel lesen
CSAM-Verordnung: Chatkontrolle verletzt sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen
Die geplante CSAM-Verordnung soll sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im Netz bekämpfen. Doch die EU-Kommission hat sich unzureichend mit der sexuellen Selbstbestimmung von Jugendlichen befasst. Sie sollte einvernehmliches Sexting von Jugendlichen besser schützen, fordert Sabine K. Witting von der Universität Leiden in ihrem Gastbeitrag. Von Gastbeitrag – Artikel lesen
Linksklick: Neue Perspektiven wagen
Spielspaßkurven zeichnen kann jeder. Ungewöhnliche Perspektiven hingegen sind rar. Dabei können sie uns ganz neue Erkenntnisse über unser Lieblingsmedium bringen. Von Dom Schott – Artikel lesen
FDP-Parteitag: Digitalpolitische Realitätsverzerrung
Auf ihrem Parteitag präsentierte sich die FDP als die treibende Kraft einer „Bundesdigitalrepublik Deutschland“. Tatsächlich aber zeigen die politischen Beschlüsse des vergangenen Wochenendes vor allem eines: Dass die Liberalen dringend einen Realitäts-Check brauchen. Von Daniel Leisegang – Artikel lesen
Hackspace in Ulm: Verschwörhaus verliert seinen Namen an die Stadt
Wem gehört der Name „Verschwörhaus“? Nachdem die Stadt Ulm und die ehrenamtliche Community des berühmten Hackspaces im Zoff auseinandergingen, hat nun das Landgericht Stuttgart der Stadt Recht gegeben. Das Verschwörhaus spricht von einer „problematischen Signalwirkung“ für das digitale Ehrenamt. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Liste der EU-Kommission: Das sind die „sehr großen Online-Plattformen“, die unter den Digital Services Act fallen
Von Alibaba bis Zalando hat die EU-Kommission 17 „sehr große Plattformen“ und zwei „sehr große Suchmaschinen“ identifiziert, für die in Zukunft besondere Regeln gelten. Einzige nicht kommerzielle Plattform in der Liste ist die Wikipedia. Von Markus Reuter – Artikel lesen
PEGA-Untersuchungsausschuss: Polen hackt Bürgermeister mit Staatstrojaner
Weil er sich in der Opposition engagierte, hat die polnische Regierung Jacek Karnowski überwacht. Im PEGA-Ausschuss erzählt der Bürgermeister von Sopot seine Geschichte – und warnt vor dem Einsatz von Staatstrojanern bei den anstehenden Wahlen. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung. Von Jan Lutz – Artikel lesen
Stop CSAM Act: Neues Gesetz in den USA könnte Verschlüsselung schwächen
Der „Stop CSAM Act“ sieht Klagemöglichkeiten gegen Messenger wegen der Verbreitung von sexualisierten Missbrauchsdarstellungen vor. Bürgerrechtler warnen vor einer Klageflut gegen verschlüsselte Dienste. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Bericht: EU-Kommission schützt Pressefreiheit nur zögerlich
Das Committee to Protect Journalists sieht trotz anhaltender Angriffe auf die Pressefreiheit innerhalb der Europäischen Union in Sachen Pressefreiheit auch Fortschritte. Doch sie gibt der EU-Kommission einige Empfehlungen mit auf den Weg. Von Markus Reuter – Artikel lesen
PEGA-Untersuchungsausschuss: Zwölf EU-Staaten kontrollieren Geheimdienste nicht
Nur 15 EU-Staaten haben Kontrollbehörden für Geheimdienste, obwohl die Datenschutzkonvention unabhängige Aufsicht vorschreibt. Das erschwert die Kontrolle von Staatstrojanern, kritisiert der niederländische Kontrolleur im EU-Parlament. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung. Von Anna-Lena Schmierer – Artikel lesen
EU-Rat: Uneinigkeit über Chatkontrolle-Behörden
Die EU-Staaten verhandeln weiter über die Chatkontrolle. Eigentlich wollten sie die Durchsuchungspflichten für Internet-Dienste diskutieren, haben das aber vertagt. Stattdessen verhandeln sie, wie unabhängig die zuständigen Behörden sein sollen. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll im Volltext. Von Andre Meister – Artikel lesen
ePrivacy-Verordnung: Herzstillstand für das digitale Briefgeheimnis
Es sollte eine große Datenschutzreform werden, die uns vor Werbetracking durch Cookies und Auswertung unserer Messengerkommunikation schützt. Doch die lang erwartete ePrivacy-Verordnung steht offenbar vor dem Aus. Verbraucherschützer:innen fordern von der EU-Kommission einen Neuanfang. Von Alexander Fanta – Artikel lesen
Einladung zum Netzpolitischen Abend: Zehn Jahre Snowden-Enthüllungen
Durch die Snowden-Enthüllungen haben wir so viel wie nie zuvor über die Praxis der Geheimdienste erfahren – nicht nur von jenen in den USA. Gemeinsam mit der Digitalen Gesellschaft veranstalten wir am 2. Mai einen netzpolitischen Themenabend. Seid dabei: In Berlin oder im Livestream. Von netzpolitik.org – Artikel lesen
Targeted Advertising: Die EU scheitert am Datenschutz im Netz
Seit Jahren verfolgt die EU den Plan, eine ePrivacy-Verordnung zu verabschieden. Das Gesetz sollte die digitale Kommunikation von Millionen Menschen schützen. Doch die Union hat das Vorhaben offenbar aufgegeben – und sollte nun gerade deshalb groß denken. Ein Kommentar. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen
Digitale Gewalt: Acht klaffende Lücken im geplanten Gesetz
Das Justizministerium hat Eckpunkte für ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vorgelegt – und viele Fachleute sind enttäuscht. Ihnen fehlt noch Grundlegendes, um Menschen besser vor digitalen Übergriffen zu schützen. Eine Übersicht über die wichtigsten Forderungen. Von Chris Köver, Sebastian Meineck – Artikel lesen
Big Brother Awards: Microsoft für „Lebenswerk“ ausgezeichnet
Ob in der Freizeit, im Beruf oder in der Verwaltung: Software von Microsoft findet man in sämtlichen Lebensbereichen. Weil der Konzern es trotz Kritik immer wieder schafft, seine Macht über die Daten auszuweiten, erhält er den „Oscar der Überwachung“. Von Jan Lutz – Artikel lesen

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Anna Biselli

De bedste action oplevelse tilbud i rebild. Se independent news.