Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

KW 30: Die Woche, als Transparenz ganz nach hinten verschoben wurde

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Die 30. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 125.236 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen,
in einer meiner frühen Fahrstunden war ich mit meinem Fahrlehrer auf der Landstraße unterwegs. Vor uns lag ein Bahnübergang, die Schranke war geschlossen, man sah den Zug vorbeifahren. In meinem Kopf dachte ich über die richtige Reihenfolge nach: bremsen, runterschalten, anhalten und – oh, Schreck! – wieder anfahren.
Doch längst öffnete sich die Schranke wieder, die Autos starteten und ich konnte ganz normal weiterfahren. „Siehst du, Anna“, sagte er. „Wenn du langsam genug an ein Problem ranfährst, ist es manchmal weg, bis du angekommen bist.“ Seit mehr als 15 Jahren kommt mir diese unfreiwillige Lebensweisheit immer wieder in den Sinn.
Manchmal hat er schon recht, mein damaliger Fahrlehrer. Da hilft es, nicht in kopflosen Aktionismus zu verfallen. Vor allem, wenn sich die Umstände sowieso bald ändern. Aber manchmal eben auch nicht. Vor allem kann man nicht mitten auf der Landstraße anhalten und stehenbleiben, denn dann wird man selbst zum Hindernis. Genau das tut offenbar die Bundesregierung bei ihren Plänen zum Transparenzgesetz. Mein Kollege Ingo hat diese Woche einen Entwurf zu einem neuen Aktionsplan für eine offenere und transparentere Regierung kommentiert.
Da verschiebt die Bundesregierung ganz nonchalant ihren Zeitplan für ein Transparenzgesetz aufs hintere Ende der Legislaturperiode. Dabei waren die Ziele schon mal weit ambitionierter. Für dieses Jahr stand das Vorhaben auf der Liste des Innenministeriums. Und ein Transparenzgesetz ist längst überfällig, die Zivilgesellschaft hat sogar einen eigenen Vorschlag vorgelegt.
Das Gesetz würde Interessierte nicht mehr zu Bittsteller:innen machen, wenn sie Informationen über staatliches Handeln suchen. Es würde stattdessen Behörden, Ministerien und Co. in die Pflicht nehmen, aktiv Daten zu veröffentlichen. Das begeistert nicht nur Fans der Informationsfreiheit. Auch Behörden könnten davon profitieren, indem sie Dokumente anderer Behörden einfacher finden. Eine Win-Win-Situation.
Aber was macht das Innenministerium? Es hält bereits vor dem Bahnübergang an, obwohl das Warnlicht nicht mal blinkt und weit und breit kein Zug in Sicht ist. Dabei wäre es jetzt wichtig, einen Gang hochzuschalten.
Ein beschwingtes Wochenende wünscht euch
anna

#273 Off The Record: Sommerpause
Nein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente. In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker*innen Urlaub machen. Von Sebastian Meineck – Artikel lesen
Breakpoint: Das Rezept, um reich zu werden
Du willst reich werden? Dann geh ins Gym. Bau neben deinem 9-to-5-Job ein Side Hustle auf. Fang an zu meditieren. Dusch kalt. Schau keine Pornos. Dann kommen Geld und Erfolg von ganz allein. Von Carla Siepmann – Artikel lesen
Staatstrojaner: Keine Normalisierung von Schadsoftware mehr
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung hatte es bereits festgeschrieben: Justizminister Buschmann legt nun einen Gesetzentwurf vor, um die Regelungen zum Einsatz von Staatstrojanern zu stutzen. Aber reicht das? Die Ampel-Regierung muss sich endlich fragen, ob sie die Hacking-Branche weiter päppeln will. Ein Kommentar. Von Constanze – Artikel lesen
Trotz Millionenbudget: EU-Rat scheitert an sicheren Videokonferenzen
Nach Ausbruch der Coronapandemie beschlossen die EU-Staaten, ein Videokonferenzsystem für Top-Secret-Treffen anzuschaffen. Doch auch ein Jahr nach dem geplanten Start lässt das System weiter auf sich warten. Zu den Gründen schweigt der Rat. Von Alexander Fanta – Artikel lesen
Spionagesoftware: Staatstrojaner-Varianten sind eine Fiktion
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte fordert in einer Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht, die gesetzlichen Regeln für Staatstrojaner nachzubessern. Die sogenannte „kleine Online-Durchsuchung“ sei nicht weniger eingriffsintensiv als die klassische „Online-Durchsuchung“. Die Spionagesoftware solle zudem besser kontrolliert werden. Von Constanze – Artikel lesen
Worldcoin: Noch ein Waggon im KI-Hype-Zug
Mit der Cryptowährung Worldcoin will der Unternehmer Sam Altman die Welt zu einem gerechteren Ort machen. Als Grundeinkommen soll sie allen Menschen zukommen und vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz schützen. Dazu bemüht Altman erneut die Angst vor einer KI, die den Menschen über den Kopf wächst und die den KI-Hype wesentlich antreibt. Ein Kommentar. Von Esther Menhard – Artikel lesen
Archive Team: Shutdowns machen auch an den Wochenenden nicht Halt
Das Internet vergisst nicht? Das Gegenteil ist der Fall. Denn auch im Netz gehen gewaltige Datenberge verloren. Das Archive Team durchforstet deshalb die Weiten des WWW und rettet Daten vor ihrer Auslöschung – und zwar rund um die Uhr und ehrenamtlich. Von Lennart Mühlenmeier – Artikel lesen
Archive Team: Shutdowns don’t stop during the weekends
The Internet does not forget? The opposite is the case. Huge mountains of data are lost on the internet every day. That’s why the Archive Team scours the vastness of the WWW and rescues data from extinction – around the clock and on a voluntary basis. Von Lennart Mühlenmeier – Artikel lesen
Digitale-Dienste-Gesetz: Kein Vehikel für Plattform-Verbote
Das Digitale-Dienste-Gesetz bringt für Anbieter von sozialen Netzwerken mehr Pflichten bei der Inhaltemoderation. Halten sie sich nicht an die Regeln, gibt es Konsequenzen. Doch nachdem EU-Digitalkommissar Thierry Breton von Verboten sprach, sind Grundrechtsorganisationen alarmiert. Von Anna Biselli – Artikel lesen
Netzneutralität : Unterstützung für Datenmaut wackelt
Noch dieses Jahr könnte EU-Kommissar Thierry Breton einen Gesetzentwurf vorstellen, der die Netzneutralität in Europa aushebeln würde. Doch die Unterstützung für den umstrittenen Plan schwindet: Nun zweifelt Italien das Vorhaben an. Von Tomas Rudl – Artikel lesen
Breitbandausbau: Niedersachsen lässt Kommunen im Regen stehen
Wegen der angespannten Haushaltslage fördert Niedersachsen den Breitbandausbau nicht mehr. Damit droht vielen Kommunen, digital abgehängt zu werden. Von Tomas Rudl – Artikel lesen
Gesetzentwurf: Polizei soll Staatstrojaner etwas seltener nutzen dürfen
Die Polizei soll Staatstrojaner nicht mehr so einfach nutzen dürfen wie eine normale Telefonüberwachung. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Justizministeriums hervor, den wir veröffentlichen. Die fundamentalen Probleme von staatlichem Hacken ignoriert die Bundesregierung. Von Andre Meister – Artikel lesen
Pläne des Innenministeriums: Die Ampel darf mehr Transparenz nicht auf die lange Bank schieben
Bis 2025 will sich das Innenministerium mit dem Bundestransparenzgesetz Zeit lassen. Damit landet die wichtige Reform am Ende der Legislaturperiode und mitten im Wahlkampf. Unser Autor fürchtet: Das ist ein Rezept zum Scheitern. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Anna Biselli

Watch the abc news live stream here :. Das leben ist wie fahrradfahren : in bewegung bleiben für ein erfülltes und ausgewogenes leben. 7/7 : cbs news mornings – cbs news bnn.