Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Die 37. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 22 neue Texte mit insgesamt 157.693 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen,
mein Blutdruck ist bis auf eine leichte Weißkittelhypertonie meistens ziemlich in Ordnung. Außer ich fühle mich zur Närrin gehalten, dann hat das die Wirkung eines vierfachen Espressos mit hundert Prozent Robusta-Bohnen. Diese Woche ging mir das so mit einer Presseanfrage ans Bundesinnenministerium.
Es ging um die deutsche Position zur Chatkontrolle. Das Innenministerium führt in Brüssel die Verhandlungen im Rat, ist also die geeignete Ansprechpartnerin. Aus einem Positionspapier aus dem Februar wissen wir: Bei der deutschen Regierungsposition gab es noch einige klärungsbedürftige Punkte, denn vor allem Innen- und Justizministerium waren sich nicht ganz einig. Außerdem wissen wir: Einige Punkte aus der Chatkontrolle-Verordnung widersprechen deutlich der deutschen Position. Wir wissen auch: In zwei Wochen wollen die EU-Staaten in Brüssel über die Ratsposition abstimmen. Die Zeit ist also denkbar knapp. Ein guter Moment, nachzuhaken.
Meine Fragen waren einfach: Sind die offenen Punkte geklärt? Mit welchem Ergebnis? Was ist, wenn die kritischen Punkte im Verordnungsentwurf sich nicht mehr ändern? Stimmt Deutschland dann mit „Nein“ oder enthält es sich?
Für die Antwort habe ich dem Innenministerium 28 Stunden Zeit gegeben, bis 18 Uhr am Dienstag. Mehr als genug für Fragen, zu denen das Haus wohl nicht erst ausführlich in alten Akten aus dem Keller recherchieren muss. Natürlich war am Dienstag Abend keine Antwort da. Am Mittwoch morgen hatte ich dann eine E-Mail in meiner Inbox, die aber den Namen „Antwort“ nicht verdient. Zumindest nicht auf meine Fragen.
Ich bekam vor allem Zitate aus dem Positionspapier. Das kenne ich, keine Sorge, denn immerhin haben wir es selbst veröffentlicht. Komplettiert mit Phrasen wie: „Die Bundesregierung wird sich auch weiterhin aktiv in die Verhandlungen auf EU-Ebene einbringen.“ Eine Aussage mit dem Neuigkeitswert von „YouTube ist eine Video-Plattform“. Oder: „Ein Apfel ist eine rundliche, fest-fleischige, aromatisch schmeckende Frucht mit Kerngehäuse, die an einem Baum wächst.“
Respektlos gegenüber der Öffentlichkeit
Ich schrieb also zurück. „Mit Bedauern musste ich feststellen, dass einige meiner Fragen unbeantwortet geblieben sind.“ Und wiederholte meine Fragen. Außerdem verwies ich aufs Justizministerium. Das hatte mir nämlich in der Zwischenzeit immerhin verraten, dass die Verhandlungen zur deutschen Position noch nicht fertig sind. Ich setzte eine neue Frist, diesmal nur noch 4,5 Stunden. Und bekam – vier Minuten nach Ablauf der Zeit – die Absage: „Die Nachfragen beziehen sich auf einen noch laufenden Abstimmungsvorgang. Daher können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine näheren Informationen übermitteln.“
Ich fühle mich, entschuldigt die Wortwahl, doppelt verarscht. Zum einen ganz persönlich, weil man bis zur letzten Minute und darüber hinaus wartet, um mir zu sagen, dass man mir nichts sagen wird. Das behindert und verzögert unsere Arbeit. Zum anderen, weil die Regierung hier bei einem wichtigen und dringenden Thema mauert. Und das regt mich noch mehr auf, weil es bei Weitem nicht nur mich betrifft. Sondern alle, die sich dafür interessieren, wie ihre Regierung sich bei einem so grundrechtsrelevanten Thema verhalten wird. Ich finde das zutiefst respektlos – gegenüber der gesamten Öffentlichkeit.
Klar, das ist kein Einzelfall. Ich hatte schon unzählige Nicht-Antworten in meiner Inbox, schon tagelange Verzögerungen, weil die Anfrage noch „in der Fachabteilung liegt“. Auch mein Kollege Sebastian hat diese Woche seine Blutdruck-Momente mit einer Pressestelle gehabt, in diesem Fall: Google. Bestimmt sagen manche: Es lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen. Und stimmt, ein bisschen gewöhnt man sich dran. Aber ich finde auch: Ein gutes Maß an Empörungsenergie hilft beim Weitermachen.
Ein schönes Wochenende mit gesundem Blutdruck wünscht euch
anna
Degitalisierung: Monate, die zu Jahrzehnten werden
Diese Folge von Degitalisierung wird buchstäblich mehrdimensional. Oder sie ist einfach nur politisch und damit erfolgt die Argumentation quasi Lichtjahre entfernt von der physikalischen Realität. Oder sie ist beides auf einmal, weil in den vergangenen Tagen viele Digitalisierungsthemen anders keinen Sinn ergeben. Von Bianca Kastl – Artikel lesen
Cécile Lecomte: Umweltaktivistin rechtswidrig überwacht
Die Bundespolizei überwachte eine Umweltaktivistin und schrieb sie zur Fahndung aus. Diese wehrte sich dagegen vor Gericht und bekam recht: Das Verwaltungsgericht Hannover hat beides als rechtswidrig eingestuft. Von Nora Nemitz – Artikel lesen
Polnischer Senat: Überwachung mit Pegasus ist illegal
Eine Sonderkommission des polnischen Senats hat ihren Abschlussbericht zum Pegasus-Skandal vorgestellt. Sie kritisiert den Einsatz des Staatstrojaners hart und spricht von Wahlmanipulation. Ihre Vorschläge zur Geheimdienstkontrolle nennt eine NGO „überfällig“. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Elektronischer Ausweis: Im Dschungel der digitalen Identität
Während in Europa die Verhandlungen zur digitalen Identität fast fertig sind, macht das Innenministerium einen Konsultationsprozess zum Thema. Eine Kleine Anfrage aus dem Bundestag veranschaulicht ein Wirrwarr aus Konzepten, Projekten, Zuständigkeiten und Interessen. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Start-ups: Bundesregierung fördert KI-Firmen mit Eigentümern in Steueroasen
Die Bundesregierung will mehr Künstliche Intelligenz aus Deutschland und hat dafür ein großes Investitionspaket aufgelegt. Die Eigentumsstrukturen spielen bei der Förderung offensichtlich keine wichtige Rolle. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Freiwillige Chatkontrolle: EU-Kommission verstößt gegen gesetzliche Pflicht
Die EU-Kommission musste bis August einen Bericht zur freiwilligen Chatkontrolle vorlegen. Das hat sie bis heute nicht getan. Auch Internet-Dienste und EU-Staaten müssen jedes Jahr Statistiken veröffentlichen, tun das aber nur unzureichend. Die Länder-Berichte hat die Kommission wieder depubliziert. Von Andre Meister – Artikel lesen
Ashton Kutcher: Chatkontrolle-Star mit Glaubwürdigkeitsproblem
Der Hollywood-Schauspieler Ashton Kutcher ist ein Held unter den Befürwortern der Chatkontrolle. Jetzt hat Kutcher sich bei einer Richterin für einen befreundeten Vergewaltiger eingesetzt und dabei die Glaubwürdigkeit von dessen Opfern untergraben. Der Mann taugt weder als Vorbild noch als Lobbyist. Ein Kommentar. Von Markus Reuter – Artikel lesen
USA gegen Google: Startschuss für Prozess gegen Google
Es könnte ein wegweisendes Verfahren sein: Das US-Justizministerium wirft Google vor, seine Vormachtstellung bei der Internetsuche missbraucht zu haben. Heute beginnt der Prozess, der letztlich nicht nur die Suche im Internet umkrempeln könnte. Von Hasset Tefera-Alemu – Artikel lesen
Rede zur Lage der Union: Kein Wort zur Chatkontrolle
In ihrer vermutlich letzten Rede zur Lage der Union feierte Kommissionspräsidentin von der Leyen die EU als weltweite Vorreiterin für digitale Rechte. Sie lobte abgeschlossene Gesetzesvorhaben und drängte auf einen Abschluss des AI Acts. Ein wichtiges Thema aber ließ sie aus. Von Maximilian Henning – Artikel lesen
Medienfreiheitsgesetz: Rat und Parlament streiten, wann der Staat Journalist:innen hacken darf
Mit dem Medienfreiheitsgesetz will die EU die Pressefreiheit schützen und die Überwachung von Journalist:innen verbieten. Doch in Brüssel liegen die Vorstellungen weit auseinander, wie stark dieses Verbot ausfallen soll. Von Tomas Rudl – Artikel lesen
Chatkontrolle: Weltweite Warnung vor Überwachungsplänen der EU
Kurz vor dem Beschluss der Chatkontrolle warnt ein internationales Bündnis von Nichtregierungsorganistionen vor den Überwachungsplänen der EU. Die Verordnung gefährde Freiheit und Sicherheit aller Internetnutzer*innen, sagen mehr als 80 NGOs aus Afrika, Asien, Europa, Latein- und Südamerika sowie den USA. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Internes Protokoll: EU-Staaten wollen Chatkontrolle in zwei Wochen beschließen
Die Justiz- und Innenminister der EU-Staaten wollen Ende September über die Chatkontrolle abstimmen. Manche Länder wie Deutschland wollen mehr Zeit zum Verhandeln, wurden aber überstimmt. Diese kritischen Staaten können das Vorhaben verhindern. Wir veröffentlichen ein eingestuftes Verhandlungsprotokoll. Von Andre Meister – Artikel lesen
Noch vor Banken und Autokonzernen: Ausgaben von Big Tech für Lobbyismus weiter gestiegen
Tech-Regulierung ist eines der wichtigsten Themen der EU. Da wollen Konzerne wie Meta und Google gerne mitreden, seit langem gehören sie in Brüssel zur Speerspitze des Lobbyismus. Zwei NGOs zeigen, wie die Digitalkonzerne ihre Macht 2022 ausgebaut haben. Von Hasset Tefera-Alemu – Artikel lesen
Jugendschutz-Filter: Google blockiert Journalismus über Pornoseiten
Zu „anstößig“: Der Jugendschutz-Filter von Google entfernt Journalismus über Pornoseiten aus den Suchergebnissen. Mindestens 20 Nachrichtenseiten sind betroffen, wie Recherchen von netzpolitik.org zeigen. Google weicht kritischen Fragen aus, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und Reporter ohne Grenzen fordern Konsequenzen. Von Sebastian Meineck – Artikel lesen
Chatkontrolle: Deutschland muss gegen die EU-Verordnung stimmen
Bis die Justiz- und Innenminister der EU ihre Position zur Chatkontrolle beschließen, ist nur noch wenig Zeit. Deutschland hat in anderthalb Jahren seine eigene Position nicht endgültig geklärt, muss aber in zwei Wochen abstimmen. Daraus folgt nur eine logische Konsequenz. Von Anna Biselli – Artikel lesen
Verkehrsministerium: Das Tempolimit abwürgen, aber mit „KI“ das Klima schützen wollen
Es klingt wie Satire, aber das Verkehrsministerium will jetzt Klimaschutz mit Künstlicher Intelligenz machen. Dabei würde ein bisschen mehr menschliche Intelligenz im Ministerium gegen die Klimakrise wirklich helfen. Ein Kommentar. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Nach Gerichtsurteil: Weniger Geflüchtete müssen ihr Handy durchleuchten lassen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge darf nach einem Gerichtsurteil nicht mehr einfach so Handys von Geflüchteten auslesen. Die Asylbehörde änderte daraufhin ihre Abläufe und zapfte seit März deutlich weniger Datenträger an. Doch das Innenministerium will mit einem neuen Gesetz noch mehr Daten abgreifen. Von Anna Biselli – Artikel lesen
Meduza: Russische Exil-Journalistin mit Pegasus gehackt
Vor Überwachung, Zensur und Repression in Russland flüchtete die renommierte Journalistin Galina Timchenko in die EU. Dort wurde ihr Handy nun mit dem Staatstrojaner Pegasus infiziert. Wer hinter dem Hack steckt, bleibt Spekulation. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof: Großbritannien darf Ausländer:innen nicht willkürlich überwachen
Britische Geheimdienste überwachen weitflächig das Internet. Menschen, die außerhalb des Vereinigten Königreichs leben, konnten sich bislang nicht dagegen wehren. Dies untersagt nun ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Von Hasset Tefera-Alemu – Artikel lesen
Datenmaut für Netflix & Co: Thierry Bretons Schnapsidee macht weltweit Schule
Populäre Internet-Dienste wie Netflix und YouTube sollen sich am europäischen Breitbandausbau beteiligen, fordern große Netzbetreiber. Die umstrittene Idee stößt vor allem beim französischen EU-Kommissar Thierry Breton auf offene Ohren. Bislang liegt noch kein Gesetzentwurf vor – aber der Schaden ist bereits weltweit angerichtet. Von Tomas Rudl – Artikel lesen
Stand der Dinge: Ein Update zu digitaler Gewalt
Was ist digitale Gewalt? Was bringt das Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums zu einem neuen Gesetz? Und was braucht es wirklich, um Betroffenen zu helfen? Anne Roth hat das in einem Talk auf dem Chaos Communication Camp 2023 zusammengefasst. Von Anne Roth – Artikel lesen
Android-Apps: NOYB geht gegen Datenweitergabe vor
NOYB fordert die französische Datenschutzbehörde auf, gegen drei beliebte Apps vorzugehen. Sie würden die Daten der Nutzer*innen sammeln und weiterleiten, ohne vorher deren Erlaubnis einzuholen. Von Nora Nemitz – Artikel lesen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel
Author: Anna Biselli