Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

KW 5: Die Woche, als ich Netzpolitik im Kiezprojekt erlebte

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist...
Die 5. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 21 neue Texte mit insgesamt 240.837 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen,
es ist endlich Februar, der Frühling rückt näher. Für mich bedeutet das auch: Halbzeit im Praktikum bei netzpolitik.org. Zuletzt habe ich ein Thema beackert, bei dem ich zuerst zögerlich war, weil ich keinen persönlichen Bezug dazu hatte: Traktoren. Genauer gesagt Traktoren vom US-Hersteller John Deere, denn dort entzündet sich in den USA der Streit ums Recht auf Reparatur. Einfach gesagt geht es um die Frage: Kann ich selbst ein Gerät auseinandernehmen und reparieren, oder muss ich für viel Geld den Hersteller beauftragen?
Die Recherche führte mich zunächst auf die Europa-Ebene, denn die EU schiebt eine geplante Regulierung rund ums Recht auf Reparatur seit Langem vor sich her. Und dann habe ich das Thema noch näher an mich rangeholt, in einen Kiez in Berlin. Für die Recherche besuchte ich ein Repaircafé in Alt-Treptow. Das sind meist ehrenamtliche geführte Initiativen. Menschen kommen mit ihren defekten Gerät vorbei, um sie mit ein wenig Hilfe zu reparieren. Am spannendsten fand ich die spontanen Gespräche mit den Helfer:innen.
Da war zum Beispiel ein Freiwilliger, der in seinem Freund:innenkreis der Reparateur vom Dienst ist. Er war im Café, um zu schauen, ob er hier in Zukunft seine Zeit für einen sozialen Zweck spenden kann. Auch ein Rentner aus der Nachbarschaft war da. Er kannte sich mit Elektrotechnik aus und erzählte mir von seiner jahrzehntenlangen Erfahrung im Tüfteln. Ich kam mit den beiden ins Gespräch, weil wir darüber diskutierten, ob man iPhones besonders einfach öffnen und reparieren kann. Ich hätte gesagt: nein; aber die Erfahrungen gingen auseinander.
Mit den Plänen der EU hatten sich die beiden Helfer allerdings noch nicht beschäftigt. Ich kam mir plötzlich etwas abgehoben vor, mit dem Kopf voller Details über eine EU-Richtlinie. Im Repaircafé im Kungerkiez habe ich gelernt, das „Recht auf  Reparatur“ ist nicht nur ein Thema für Politik-Nerds. Es geht um Menschen, die sich gegenseitig beim Reparieren helfen – und diese Hilfe ist notwendig, gerade weil viele Geräte nach wie vor so schwer zu reparieren sind. Netzpolitik passiert auch im Nachbarschaftscafé um die Ecke.
Habt ein schönes Wochenende
Anna

#263 Off The Record: Das nächste große Ding
Die Fähigkeiten von Bild-Generatoren wie StableDiffusion haben auch uns verblüfft. Wie tasten wir uns an dieses brandneue Thema heran? Wie berichten wir, ohne die Technologie stumpf abzufeiern oder zu verteufeln? Und darf man überhaupt „KI“ sagen? Das und mehr in dieser Podcast-Folge. Von Chris Köver – Artikel lesen
Recht auf Reparatur: Was Traktoren und Smartphones gemein haben
Für das Recht auf Reparatur wird es ein entscheidendes Jahr. Ob ein Erfolg der Bewegung in den USA auch Gutes für Europa verheißt, ist unsicher. Die Europäische Kommission will im März endlich ihren lange vertagten großen Wurf vorlegen. Von Anna Seikel – Artikel lesen
Aufruf: Hochschulen aller Länder ins Fediverse!
Während viel über ein mögliches Engagement öffentlich-rechtlicher Medien im Fediverse diskutiert wird, sind die Potenziale von Fediverse-Instanzen von Hochschulen bislang kaum Thema. Dabei wäre es höchste Zeit, dass sich gerade Hochschulen ins Fediverse begeben. Ein Aufruf. Von Leonhard Dobusch – Artikel lesen
ZITiS-Gesetz: Bundesregierung will Hacker-Behörde ausbauen
Die Bundesregierung will ein Gesetz für die Hacker-Behörde ZITiS schaffen und ihre Befugnisse ausweiten. Das geht aus Eckpunkten für ein ZITiS-Gesetz hervor, die wir veröffentlichen. Kontrolle und Transparenz sollen nicht verbessert werden, Martina Renner nennt das „einfach nur lächerlich“. Von Andre Meister – Artikel lesen
Pandemiebekämpfung: Wie weiter mit der Corona-Warn-App?
Die Corona-Warn-App kann unter anderem Testergebnisse erfassen, Kontakte warnen und Impfzertifikate verwalten. Was mit der App passieren soll, wenn der Betrieb ausläuft, ist noch nicht klar. Braucht es ihre Funktionen noch? Von Bianca Kastl – Artikel lesen
Bundestagsdebatte: Ampel will sich bei digitaler Identität auf Ausweis-eID konzentrieren
Auf Antrag der Union hat der Bundestag über digitale Identitäten debattiert. Die Union will mit dem Antrag Druck auf die Bundesregierung machen, kassierte aber Schelte für die Digitalpolitik ihrer eigenen Regierung. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Anlasslose Massenüberwachung: SPD-Politiker fordern Einführung der IP-Vorratsdatenspeicherung
Bei der SPD werden die Stimmen lauter, eine Vorratsdatenspeicherung für IP-Adressen einzuführen. Das FDP-geführte Justizministerium setzt weiter auf Quick Freeze. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Datenabfragen durch AfD-nahen Polizisten: Keine Hoffnung mehr auf weitere Aufklärung
Ein Polizist ruft Informationen über eine junge Frau aus dienstlichen Datenbanken ab, kurz darauf wird sie bedroht. Sie ist sicher, dass er ihre Daten an Nazis weitergegeben hat, doch das Strafverfahren wird eingestellt. Nun haben sich Hoffnungen auf eine Intervention des Verfassungsgerichts zerschlagen. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen
PEGA-Untersuchungsausschuss: Staatstrojaner sind eine geopolitische Herausforderung
Staatstrojaner gefährden die Demokratie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Staatstrojaner-Untersuchungsausschusses im Europaparlament. Eine Staatsanwältin aus Polen schildert, wie sie gehackt wurde – und wird von Rechtspopulisten angegriffen. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll. Von Tim Wurster – Artikel lesen
Transparenz: Digitalausschluss im Bundestag
Der Digitalausschuss wird auch unter der Ampel-Koalition nicht standardmäßig öffentlich tagen. Weil zu wenig technische Kapazitäten im Bundestag vorhanden sind, könnte der Livestream sogar ausfallen, wenn der Ausschuss doch mal Öffentlichkeit will. Kritik am Beschluss kommt von der Linken. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Mecklenburg-Vorpommern: Überwachungsbefugnisse der Polizei sind teilweise verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Regelungen im mecklenburg-vorpommerschen Sicherheits- und Ordnungsgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt. Es geht unter anderem um Polizeibefugnisse zum Staatstrojanereinsatz und zur Wohnraumüberwachung im Vorfeld von Gefahren. Das Urteil hat bundesweite Bedeutung. Von Anna Biselli – Artikel lesen
Hessen: Weniger Freiheit mit dem Versammlungsfreiheitsgesetz
Seit 2006 dürfen die Bundesländer eigene Versammlungsgesetze haben. Der schwarz-grüne Entwurf in Hessen für ein solches Gesetz gerät jetzt in die Kritik, weil es mehr die Polizei und die Gefahrenabwehr im Auge habe als die Rechte der Demonstrierenden. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Aufsicht und Transparenz: Wie die Niederlande aus KI-Skandalen lernen
Die Niederlande wollen vormachen, wie sich automatisierte Entscheidungssysteme einhegen lassen. Skandale wie die Kindergeldaffäre sollen mit einer neuen Algorithmenaufsicht und Transparenzregistern verhindert werden. Davon könnte sich die EU eine Scheibe abschneiden und den AI Act verbessern. Von Tomas Rudl – Artikel lesen
„Nur noch 2 verfügbar!“: EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Onlineshops
Die Europäische Kommission hat den Einsatz von sogenannten „Dark Patterns“ im Online-Handel geprüft. Das Ergebnis: 40 Prozent der untersuchten Onlineshops setzen auf Design-Tricks, um Verbraucher:innen zu manipulieren. Der Deutsche Bundesverband Onlinehandel sieht die Branche zu Unrecht in der Kritik. Von Anna Seikel – Artikel lesen
Erhitzte Debatte: Kinderschützer*innen wollen Streit um Chatkontrolle beilegen
Nein, Datenschutz und Kinderschutz sind kein Gegensatz. Das zeigt das Internationale Netzwerk für Kinderrechte auf gut 100 Seiten voller Argumente. Die Analyse kann die Debatte um Europas härtestes Überwachungsvorhaben auf ein neues Niveau bringen. Von Sebastian Meineck – Artikel lesen
Ecuador: Ola Bini freigesprochen und für unschuldig erklärt
Der Freispruch des schwedischen Netzaktivisten Ola Bini in Ecuador hat weltweit für Erleichterung gesorgt. Bini war einen Tag nach Julian Assange verhaftet und für mehr als zwei Monate inhaftiert worden. Ihm wurde damals Computerspionage vorgeworfen, das Verfahren dauerte fast vier Jahre. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Trotz Lobby-Kampagne: EU-Parlament macht großen Schritt für Arbeitsrechte
Das EU-Parlament hat heute seine Verhandlungsposition zur Plattformrichtlinie der EU beschlossen. Gewerkschaften begrüßen die Entscheidung, die Industrie warnt vor Rechtsunsicherheit. Die Richtlinie wird schon von Anfang an von aggressiver Lobbyarbeit begleitet – und ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Von Tim Wurster – Artikel lesen
Targeting und Transparenz: Die strenge Regulierung von politischer Online-Werbung ist überfällig
Die EU will die Gefahren von politischem Microtargeting und verdeckten Online-Kampagnen endlich entschieden begrenzen. Doch damit die neue Verordnung ihr Versprechen einlösen kann, muss sich das Parlament gegen Rat und Kommission durchsetzen. Ein Kommentar. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen
Ende der kostenlosen API: Musk zerstört, was Twitter groß gemacht hat
Twitter geht einmal mehr rücksichtslos gegen die eigene Community vor, indem es seine kostenlose Schnittstelle abschaltet. Der Schritt gefährdet nicht nur zahlreiche Non-Profit-Projekte, sondern potentiell auch Wissenschaft und Journalismus. Ein Kommentar. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Eilverfahren: Gericht bremst Netzsperren bei Glücksspielseiten
Mit der Glücksspielaufsicht gibt es seit 2022 eine neue Akteurin, die Netzsperren in Deutschland durchsetzen möchte. Jetzt soll ein Gericht klären, ob eine von der Behörde angeordnete Netzsperre rechtens ist. Vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz gab es dafür vorerst einen Dämpfer. Von Sebastian Meineck – Artikel lesen
Äthiopien: Millardenklage gegen Meta
In einer Klage wird dem Konzern Meta vorgeworfen, in Äthiopien in den vergangenen Jahren zu wenig gegen Hetze und digitale Gewalt getan zu haben. Das Unternehmen habe damit den äthiopischen Bürgerkrieg angeheizt. Von Satyajeet Malik – Artikel lesen

Auch ein interessanter Artikel:  KW 10: Die Woche, in der wir nicht über Huawei geschrieben haben

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Anna Seikel

Adblock Detected

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren.

Refresh Page
Semi dedicated hosting. Zum merkzettel hinzufügen.