Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Eine Woche vor den Zwischenwahlen in den USA pausiert Meta politische Werbung. Der Konzern sieht sich gerüstet für den Umgang mit Falschinformationen im Umfeld von Wahlen – aber NGOs sehen das anders. Facebook spielt eine entscheidende Rolle für die Verbreitung von Falschinformationen vor Wahlen (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben...
Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Hacker*innen sorgen für unsere Sicherheit, indem sie Sicherheitslücken finden und melden. Doch damit gehen sie oft selbst Risiken ein, denn die Hackerparagrafen kennen keine ethischen Motive. Es ist höchste Zeit, diese Abschreckung zu beenden, finden Sicherheitsforscher*innen. Hacker*innen begeben sich in Rechtsunsicherheit – auch wenn sie nur Gutes wollen....
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Die EU-Kommission will Microtargeting bei politischer Onlinewerbung strenger regulieren. Was der Brüsseler Gesetzesentwurf taugt und wo er Lücken aufweist, analysiert Gastautor Julian Jaursch. Politische Werbung nimmt Menschen gezielt ins Visier. Die EU will dies strenger regulieren. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Fábio Lucas / UnsplashDie Gefahren des Microtargeting...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Fast die Hälfte der Millionen Kund:innen von T-Mobile in den USA waren vor einem Jahr Opfer eines riesigen Datenverlustes. Die Deutsche Telekom als Mutterkonzern verletzt seitdem ihre selbst auferlegten Verpflichtungen zum Datenschutz. War so nicht gemeint: Das Motto der weltweit tätigen Telekom-Gruppe. – TelekomMit mehr als 100 Millionen...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Indische Behörden haben die Produkte von VideoLAN verboten und die Webseite und den Download-Link für die Software in Indien blockiert. Details zu der Maßnahme sind bisher nicht bekannt. Die IT-Minister Ravi Shanker Prasad und Ajay Prakash Sawhney geben keine Auskunft über das Verbot des VLC-Media-Player – Alle Rechte...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Zu viele Journalist:innen übernehmen unkritisch, was die Polizei sagt, schreibt und twittert. Dabei ist nach unzähligen Vorfällen klar: Die Polizei ist nicht neutral, sondern ein eigenständiger Akteur in der öffentlichen Meinungsbildung. Es wird Zeit, sie auch so zu behandeln. Ein Kommentar. Die Darstellungen von Ereignissen unterscheiden sich, je...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Erfolgreiche Digitalvorhaben sind teuer, vor allem dann, wenn man sie vorher jahrelang verschlafen hat. Um sich das zu sparen, empfiehlt unsere Kolumnistin: Der beste Zeitpunkt für digitale Lösungen ist immer jetzt. Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4.0 owieoleZwei Thesen zu Beginn: Deutsche Digitalvorhaben können tatsächlich gelingen –...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... Der Entwurf für eine neue Verfassung von Chile bricht nicht nur mit dem Erbe Pinochets, sondern erkennt digitale Menschenrechte an. Wir haben uns den Text angeschaut und chilenische Digital-Aktivisten gefragt, was sie davon halten. Der Verfassungsentwurf in der Version vom April in einem Kiosk in Santiago de Chile....
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist... „Wir sind nur ein Werkzeuglieferant“, sagt der neue Besitzer der Gesichtersuchmaschine PimEyes, die sich auch für Stalking missbrauchen lässt. Die Verantwortung liege bei den Nutzer:innen. Eine bequeme Position, vor allem für ihn selbst. PimEyes-Inhaber Gobronidze: Nur ein Werkzeuglieferant? – Alle Rechte vorbehalten Hintergrund: Barn images /unsplash, Screenshot: pimeyes.com,...