Die Erstinformation zu einem Ereignis ist meist die einflussreichste. In sozialen und traditionellen Medien wird sie geteilt, kommentiert und verfestigt die Meinung des Publikums - auch wenn sie falsch ist. Hier weiter lesen...
Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”
Das Betriebssystem erinnert Nutzer nun häufiger daran, wenn Apps Geodaten sammeln. Developer fürchten, dass dies deren Nutzung reduziert. Apple reagiert. Hier weiter lesen...
Die Konflikte, die wir erleben, drehen sich fast alle darum, ob Regeln und Gewohnheiten der Vergangenheit unverändert gelten sollen. Progressive haben dabei die mächtigste Kämpferin auf ihrer Seite: Zeit. Hier weiter lesen...
Die Zehnerjahre wird man dereinst als Dekade des digitalen Durchbruchs betrachten - zu Recht. Im Rückblick lässt sich gut nachvollziehen, wie es dazu kommen konnte und welche Entwicklungen entscheidend waren. Hier weiter lesen...
Nur noch bis zum 15. Januar besteht die Gelegenheit, sich mit einem englischsprachigen Vortrag für das Entwickler-Event in Berlin zu bewerben. Hier weiter lesen...
Die Aufregung um den Bahn-Tweet von Greta Thunberg ist verflogen - die Debatte war wieder mal unerträglich. Doch die nächste Eskalation kommt bestimmt. Vielleicht ja schon an Weihnachten. Hier weiter lesen...
Bahnfahren könnte so schön sein und wäre auch noch gut fürs Klima, wären da nicht die teils museale Technik und die Politik mit ebensolchen Prioritäten. Hier weiter lesen...
Das Heft verschafft Einblick in die wichtigsten Trends zeitgemäßer Softwareentwicklung – von den Sprachen über Tools und Praxis bis Cloud-native und ML. Hier weiter lesen...
Mit ihrer frisch gewählten Spitze ist die SPD nach Meinung mancher Beobachter dem Untergang geweiht - mal wieder. Dabei zeigt sich nun endlich: Was gestern als "vernünftig" galt, ist heute überholt. Und kann sogar schaden. Hier weiter lesen...
SiFives "Learn Inventor" zielt mit MicroPython und Sensoren nicht nur auf Schüler, sondern mit WLAN, RTOS und JTAG auch auf IoT-Einsatz an der AWS-Cloud. Hier weiter lesen...