Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

tatütata.fail: Polizei nimmt Straftaten im Netz nicht ernst

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Zwei Jahre hatte die Redaktion des ZDF Magazin Royale recherchiert. – Alle Rechte vorbehalten ZDF ScreenshotMittlerweile sollte allen klar sein: Wer Hass und Hetze im Internet verbreitet, macht sich womöglich strafbar. Allein bei deutschen Polizeien scheint die Botschaft nicht ganz angekommen zu sein. Das ZDF Magazin Royale hatte dazu ein Experiment durchgeführt und in allen 16 Bundesländern Anzeige wegen mutmaßlich strafbarer Inhalte im Netz gestellt. Nur von elf der 16 Behörden kam die Rückmeldung, dass Ermittlungen eingeleitet wurden. In drei Ländern wurden die Anzeigen laut dem Satiremagazin gar nicht erst aufgenommen.
Anonymität oft nicht erwünscht
Die Ergebnisse des Experiments zeigen vielerorts mangelndes Problembewusstsein für Hassrede im Internet. In Sachsen-Anhalt etwa verweigerte ein Polizist die Aufnahme einer Anzeige und fragte, ob die anzeigende Person „keine anderen Sorgen“ habe. Stattdessen solle sie die Inhalte bei den jeweiligen sozialen Netzen melden. In Bremen wiederum ließ sich keine Anzeige erstatten, da das Computersystem ausgefallen war. Erst nach einer Nachfrage zwei Monate später wurden offenbar Ermittlungen aufgenommen.
Auch das Aufgeben anonymer Anzeigen war laut dem Magazin oft nicht möglich. In Brandenburg etwa sei die Beamtin in der Polizeiwache schockiert gewesen über den Inhalt der Hasspostings, hätte aber keine anonyme Anzeige aufnehmen wollen. Auch in Schleswig-Holstein blieb laut Böhmermanns Sendung der Wunsch nach anonymer Anzeige unerfüllt. Der dortige Polizist habe behauptet, die Adresse könne man sich „eh vom Einwohnermeldeamt geben“ lassen. Mittlerweile wird in mehreren Ländern wegen Strafvereitelung im Amt ermittelt.
Redakteur:innen des ZDF Magazin Royale hatten in allen Bundesländern mutmaßlich strafrechtlich strafbare Inhalte der jeweiligen Landespolizei vorgelegt und versucht, diese zur Anzeige zu bringen. Die Personen zeigten den Behörden Screenshots, etwa von Hakenkreuzbildern, Morddrohungen oder antisemitischen Inhalten in sozialen Netzwerken. Der weitere Verlauf wurde anschließend dokumentiert. Bislang scheinen nahezu alle Fälle eingestellt oder versandet zu sein, in lediglich einem Fall kam es zu einer Verurteilung des Täters.
Faeser: „Noch mehr Aufklärung“
Die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft auf die Mängel in der Strafverfolgung ließen nicht lange auf sich warten. So kommentierte Irene Mihalic, grüne Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion: „Wenn wir bei der Strafverfolgung in der analogen Welt die gleichen Zustände hätten wie im Netz, müssten Innenminister reihenweise zurücktreten.“ Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte der ARD, sie habe die Recherche „mit großem Interesse gesehen“. Ermittlungsbehörden vor Ort müssten „geschult werden“. Dafür will die SPD-Politikerin „noch mehr Aufklärung“.
Personen des öffentlichen Lebens teilten vielfach die Erfahrungen, die in dem Experiment geschildert wurden. Der Comedian Shahak Shapira etwa habe angesichts von Morddrohungen gegen seine Mutter von einer Staatsanwältin den Rat bekommen, sich nicht „so prominent in den Medien“ zu äußern. Der Satiriker positioniert sich im Netz offen gegen Rechtsextremismus.
Expert:innen kritisieren immer wieder mangelnde Aufklärung über digitale Hassrede und Gewalt und gehen von einem weiteren Anstieg der Fälle aus. Sie fordern unter anderem eine funktionierende Strafverfolgung. Immer wieder führt Hass im Netz zu realer Gewalt, etwa im Fall Walter Lübcke. Der Kasseler Regierungspräsident wurde massiv im Internet angefeindet und 2019 von einem Rechtsextremen ermordet. Besonders von digitalem Hass betroffen sind laut Studien Migrant:innen und Politiker:innen.

Inhalt von YouTube anzeigen

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google
Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Inhalt von YouTube immer anzeigen

„Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt | ZDF Magazin Royale“ direkt öffnen

var _oembed_86c3f3762269bff250318bacf01848bd = ‘{“embed”:”<iframe title="Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt | ZDF Magazin Royale" width="760" height="428" src="https:\/\/www.youtube-nocookie.com\/embed\/Xdm8SG8_v0I?feature=oembed" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen><\/iframe>”}’;

.embed-youtube .embed-privacy-logo {
background-image: url(https://cdn.netzpolitik.org/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-youtube.png?v=1647007429);
}

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Philipp Groeschel

Die transformative kraft der annahme – was wir von carl gustav jung lernen können. Um dieses ziel zu erreichen, entwickelt, sammelt und verbreitet riwa rijn kenntnisse im rheineinzugsgebiet und in europa. Fassade : die fassade des hauses wurde vor kurzem renoviert und sieht jetzt wie neu aus.