Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

KW 40: Die Woche, in der wir einpacken konnten

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.Der Autor ist…
Die 40. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 122.831 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen,
im Juli hat mein Kollege Sebastian an dieser Stelle berichtet, dass wir ein neues Büro suchen müssen. Jetzt die Auflösung: Unsere Suche war erfolgreich. Diese Woche haben wir die Schlüssel für unser neues Arbeitszuhause bekommen!
Höchste Zeit, Danke zu sagen: für die zahlreichen Hinweise, Angebote und Tipps. Eure Unterstützung hat uns ganz schön beeindruckt und wir wurden bei den vielen Besichtigungen immer herzlich willkommen geheißen. Aus der Sorge, ob wir rechtzeitig etwas finden, wurde schnell Vorfreude auf das Neue.
Diese Woche bekamen wir nicht nur Schlüssel, sondern auch eine Menge Umzugskartons. Auch wenn der Transport erst Ende Oktober ist, haben wir begonnen zu packen. Da trafen die Freude aufs Neue und am Alten aufeinander und ich habe mich gefühlt wie in einer Diaschau aus der Vergangenheit.
Vor ziemlich genau zehn Jahren erschien mein erster Text auf netzpolitik.org. Seit zehn Jahren kenne ich also unsere Büroräume, auch wenn wir zwischendurch auf der gleichen Etage hin- und hergezogen sind, neue Räume dazukamen und umgeräumt wurden. In dieser Zeit hat sich eine ganze Menge verändert. Jetzt tauchten beim Ausräumen plötzlich Dinge wieder auf, die in den letzten Jahren ganz oben auf einem Regal und damit aus dem Sinn verschwunden waren.
Die netzpolitik.org-Redaktion beim Anstoßen auf die Netzneutralität im Jahr 2016.
Das Plakat zum Beispiel, vor dem wir 2016 mit einem geschmacklich zweifelhaften Bier auf den Sieg der Netzneutralität angestoßen haben. Warum? Nun ja, die Marke teilte ihren Namen mit dem damaligen EU-Digitalkommissar und die Referenz auf dem Wahlplakat hätte nicht besser passen können. Eine Gelegenheit, die unsere sieben Jahre jüngeren Ichs offenbar nicht verstreichen lassen konnten.
Ebenso zum Vorschein kamen einige der Plüschis, die sich schon früh angesammelt hatten. Irgendwann standen sie nicht mehr so prominent in unseren Regalen wie am Anfang. Vielleicht ergibt sich das automatisch so, wenn man erwachsen wird. Aber als ich beim Räumen gestern die flauschige Erdbeere wiedergesehen hatte, war mit gleich klar, dass wir sie mitnehmen müssen. Denn zum einen erinnert sie mich an sehr, sehr viele Kilogramm Erdbeeren, die ich in diesen Räumen gegessen habe. (Einen Sommer waren es so viele, dass mich der Erdbeerverkäufer schon winkend begrüßte, wenn ich aus der Haustür kam.)
Zum anderen kann es ja sein, dass mal wieder irgendein Feuilletonist etwas als Projektionsfläche braucht, auf der er eine tiefere Bedeutung herbeischreiben kann. Meine große, graue Kartoffel hat das schon hinter sich, die Erdbeere wartet noch auf ihren ersten großen Medienauftritt.
Beim Räumen haben uns unsere Praktikant:innen und unsere Freiwillige nicht nur mit ihrem Tatendrang unterstützt, sondern auch mit ihrer realistischen Einschätzung zum Sinn und Unsinn des Aufbewahrens. Immerhin schleppen sie nicht die Sentimentalität einer Dekade mit sich herum. Einiges inneres Augenrollen mussten sie wahrscheinlich trotzdem ertragen bei den ganzen Geschichten, die das Packen immer wieder verzögert haben. Zum Beispiel als Leonhard rief: „Was ist mit dem Holz?“ und mit sieben Scheiten Buchenbrennholz aus dem Konferenzraum kam.
Die FAZ hat das Plüsch-Totoro berühmt gemacht – CC-BY-SA 4.0
Die Holz-Geschichte erzählen wir vielleicht ein anderes Mal. Auf den Tischen, an denen wir sonst gemeinsam Mittagessen, steht jetzt eine Verschenkekiste. Darin tummeln sich (neben Holz) Sonnenbrillen, Geschenkpapier und Singstar-Mikrofone. Nicht aufgetaucht ist hingegen die dazu passende Playstation 2 (die fand vor sehr vielen Jahren bei einem ausgedehnten Internetausfall den Weg ins Büro). Aber das ist vielleicht besser so, sonst werden wir mit dem Packen ja nie fertig.
Ein packendes Wochenende wünscht euch
anna

#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Kollege Markus Reuter packt aus: Wie ist es, zwei Jahre lang rauf und runter über ein Gesetzesvorhaben zu berichten, das viele betrifft, aber nur wenige so richtig aufregt? Von Chris Köver – Artikel lesen
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Digital Commons sind die Zukunft des guten Internets
Die Vereinten Nationen wollen mit dem „Global Digital Compact“ weltweite Leitlinien für ein offenes, freies und sicheres Internet definieren. Digitale Commons müssen im Zentrum der Strategie stehen. Von Friederike von Franqué – Artikel lesen
Schufa, Shisha, SPD: Verbotene politische Werbung auf TikTok
Obwohl die Plattform das eigentlich verbietet, haben fast alle Parteien politische Werbung auf TikTok geschaltet. Schaut man genauer hin, stößt man auf weitere Ungereimtheiten. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen
Neues aus dem Fernsehrat (100): Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 Folgen
Vor ziemlich genau sieben Jahren ist bei netzpolitik.org der erste Eintrag in der Reihe „Neues aus dem Fernsehrat“ erschienen. 100 Folgen später bietet es sich an, zentrale und weniger wichtige Erkenntnisse dieser Reihe Revue passieren zu lassen – in Form von 50 Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnissen. Von Leonhard Dobusch – Artikel lesen
Signal-Chefin zur Chatkontrolle: Die EU kann diesen Rückschritt bei den Menschenrechten stoppen
Auf der ganzen Welt fahren Regierungen gemeinsam mit KI-Unternehmen einen Angriff auf das Recht auf Privatsphäre. Die Gefahr eines Dammbruchs durch die Chatkontrolle ist nicht hypothetisch, warnte Signal-Chefin Meredith Whittaker in Brüssel. Wir veröffentlichen ihre Rede als Gastkommentar. Von Gastbeitrag, Meredith Whittaker – Artikel lesen
Medienfreiheitsgesetz: EU-Parlament will nur noch betreutes Löschen für Musk und Zuckerberg
Das Europäische Parlament will am Dienstag seine Position zum Europäischen Medienfreiheitsgesetz beschließen. Der Vorschlag enthält auch neue Vorgaben zum Verhältnis von Online-Plattformen und Medien. Es ist nicht der einzige Streitpunkt zwischen Parlament und Mitgliedstaaten, es geht auch um das staatliche Hacken. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Neue K-Pop-Generation: Virtuelle Idole
Die südkoreanische K-Pop-Industrie ist im Wandel. Die KI hat ihren Weg in die weltweit beliebte Musikrichtung gefunden. Die virtuellen Idole scheinen wie geschaffen für den Perfektionsdruck in der Branche. Von Nora Nemitz – Artikel lesen
Chatkontrolle: EU-Innenkommissarin Johansson weist Lobby-Vorwürfe zurück
Wegen der Lobby-Verflechtungen bei der Chatkontrolle steht Ylva Johansson in der Kritik. In einer Stellungnahme an den EU-Innenausschuss, die wir im Volltext veröffentlichen, wirft sie nun recherchierenden Medien „Sensationslust“ vor und behauptet, dass sie alle Interessengruppen gleichermaßen anhöre. Doch daran gibt es erhebliche Zweifel. Von Markus Reuter, Andre Meister – Artikel lesen
Soziale Netzwerke: Warum Bluesky gerade durch die Decke geht – und was Mastodon daraus lernen kann
In den Zusammenbruch von Twitter aka X kommt immer mehr Bewegung. Nun sind relevante Teile der deutschen Twitter-Community zum Konkurrenten Bluesky gewechselt. Wir haben uns umgehört, was dahinter steckt und warum die Wechselbewegung in Richtung Mastodon weniger Momentum hatte. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Projekt „Mach Meldung“: Whistleblowing-Portal für Polizei gestartet
Wenn Polizeibedienstete auf interne Missstände wie Sexismus oder Rechtsextremismus aufmerksam machen, müssen sie als Nestbeschmutzer:innen gravierende Konsequenzen fürchten. Ein neues Projekt will das ändern. Von Ingo Dachwitz – Artikel lesen
Irgendwas mit Internet: Der Exodus von Twitter zu Bluesky und die Hoffnung
Bluesky ist das Social Network der Stunde. In der vergangenen Woche gab es einen massiven Nutzer:innen-Exodus von Twitter in Richtung des blauen Himmels. Das habe ich so bisher noch nicht erlebt. Aber ich habe dennoch leider wenig Hoffnung, dass sich dadurch etwas zum Besseren ändert. Von Markus Beckedahl – Artikel lesen
Indymedia Linksunten: Ohne Aussicht auf Entschlüsselungserfolg
Im August durchsuchte die baden-württembergische Polizei die Wohnungen von fünf Personen. Sie sollen angeblich ein Archiv auf linksunten.indymedia.org betreiben und eine verbotene Vereinigung weiterführen. Ein Betroffener berichtet nun von den Versuchen der Ermittelnden, beschlagnahmte Geräte auszuwerten. Von Gastbeitrag, Nicola* – Artikel lesen
Soziale Netzwerke: Twitter jetzt weniger wert als die Schulden, die es hat
Der Wertverlust von Twitter innerhalb eines Jahres ist spektakulär. Expert:innen schätzen den Wert des sozialen Netzwerkes nur noch auf acht Milliarden Dollar ein. Elon Musk hatte Twitter für 44 Milliarden gekauft. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Freedom of the Net 2023: KI als Bedrohung für das freie Internet
Wie steht es um die Freiheit des Internets? Dieser Frage geht der jährlich erscheinende „Freedom of the Net“-Bericht der NGO Freedom House nach. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Künstlicher Intelligenz. Die Technologie ist noch nicht ausgereift und doch berge sie großes Potenzial für Diktatoren. Von Leonhard Pitz – Artikel lesen
Landesverrat: Dänischer Geheimdienstchef und Ex-Minister vor Gericht
Im Herbst stehen zwei ehemals hochrangige Vertreter von Regierung und Staat vor Gericht. Sie sollen Geheimnisse über die Zusammenarbeit mit der NSA an die Presse verraten haben. Mit auf der Anklagebank sitzt auch die Pressefreiheit. Von Hasset Tefera-Alemu – Artikel lesen
Crypto Wars: Chatkontrolle-Lobbynetzwerk auch in den USA aktiv
Zuletzt wurde durch Recherchen ein großes Lobbynetzwerk für die Chatkontrolle in Europa offengelegt. Jetzt kommt heraus: Akteure aus diesem Netzwerk sind auch in den USA gegen Verschlüsselung aktiv. Sie wollen Apple zum Durchsuchen von Cloudspeichern bewegen. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Überwachung: Politiker fordern Ausweitung der Chatkontrolle auf andere Inhalte
Kommt die Chatkontrolle, wird sie auch gegen andere Inhalte eingesetzt. Europol fordert eine Ausweitung auf „andere Kriminalitätsbereiche“, Abgeordnete auf Pornografie, Migration und Drogen. Auch Netz-Sperren wurden erst mit Missbrauch begründet und sollten dann ausgeweitet werden. Von Andre Meister – Artikel lesen
Konferenz: CCC veranstaltet nach drei Jahren Pause wieder Hackerkongress
Nun ist es offiziell: Das größte Hacker:innen-Treffen Europas findet Ende des Jahres in Hamburg statt. Erwartet werden zu den vier Tagen tausende Teilnehmende, die sich mit allen politischen, gesellschaftlichen und technischen Themen der digitalen Welt beschäftigen. Von Markus Reuter – Artikel lesen
Kriminalprävention: Wie Minderjährige unter Kinderpornografie-Verdacht geraten
Bei „Kinderpornografie“ denken die wenigsten Menschen an zwei Teenager, die sich über ihre Smartphones Nacktfotos voneinander senden. Im Interview spricht Thomas-Gabriel Rüdiger über solche Fallkonstellationen minderjähriger Tatverdächtiger und erklärt, warum automatisierte Scans die Gefahr erhöhen, dass noch mehr Jugendliche unter „Kinderpornografie“-Verdacht geraten. Von Constanze – Artikel lesen
Staatstrojaner: Wie Deutsche an der Spionagesoftware Predator mitverdienen
Eine internationale Recherche zeigt das Millionengeschäft mit Spionagesoftware aus Europa. Der Firmenverbund Intellexa Alliance soll unter anderem Ägypten und Libyen mit Werkzeugen versorgt haben, um Smartphones zu hacken. Auf der Kundenliste soll auch die deutsche Hackerbehörde Zitis stehen. Von Chris Köver – Artikel lesen

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Anna Biselli

Les nombres peuvent être utilisés pour déterminer leur caractère, leurs aptitudes et leurs talents.