Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Nein, Edeka schenkt schulpflichtigen Kindern nicht 250 Euro

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Schulpflichtige Kinder, so heißt es in etlichen Beiträgen auf Facebook, sollen von Edeka 250 Euro erhalten. Warum, unter welchen Bedingungen, oder ob es sich um Gewinnspiele oder Gutscheine handelt, bleibt offen. 

Der angegebene Einsendeschluss variiert, ist aber meistens auf ein Datum Mitte oder Ende Mai gelegt. Dazu werden oft Links zu der angeblichen Aktion geteilt. Zu trauen ist ihnen aber nicht. 

In etlichen Facebook-Gruppen werden momentan von Fake-Profilen Beiträge zu der angeblichen Aktion verbreitet, oft mit einem dubiosen Link (Quelle: Facebook; Screenshot und Schwärzungen: CORRECTIV.Faktencheck)

Wir haben die Pressestelle von Edeka kontaktiert. Dort hat man von der angeblichen Aktion noch nie gehört, wie uns eine Sprecherin schreibt.

Bluereen Media Ltd. versucht laut Verbraucherschutz, Daten abzugreifen

Die Links, die oft in den Kommentaren vom Beitragsersteller selbst gepostet werden, führen nach einer Weiterleitung zu einer Webseite, die zwar aussieht, als gehöre sie zu Edeka, auf der jedoch im Kleingedruckten auf die Bluereen Media Ltd. hingewiesen wird:

Die angebliche Edeka-Aktion ist Datendiebstahl von einer Werbefirma, die immer wieder mit solchen Fake-Gewinnspielen auffällt (Quelle: Bluereen Media LTD; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Bereits in der Vergangenheit haben wir vor Fake-Gewinnspielen der Bluereen Media Ltd. gewarnt. Dabei werden lediglich Daten abgegriffen, die zu unerwünschten Werbeanrufen und Spam-Mails führen, schreibt der Verbraucherschutz über das Unternehmen. 

Vor solchen Phishing-Versuchen mit gefälschten Gewinnspielen warnen unter anderem Facebook, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Verbraucherzentrale. Wie Sie fragwürdige Webseiten und Gewinnspiele erkennen, lesen Sie hier.

Auch die Facebook-Profile, die die angebliche Aktion teilen, sind häufig nicht seriös. Oft handelt es sich um nicht verifizierte Accounts, der erst unmittelbar vor dem fraglichen Beitrag erstellt wurden und keinerlei andere Beiträge veröffentlicht haben. Auch das ist ein Warnsignal.

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Viktor Marinov

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

Views: 15
Options for cash loans. Geben sie eine kleine menge der la vida handcreme lass es dir gut gehen auf ihre hände und massieren sie sie gut ein.