Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. EU-Regeln für KI-Modelle: Wenn meine KI keinen Atomkrieg startet, darf sie dann rassistisch sein? Europa hat schon ein KI-Gesetz. Manche Teile davon sind aber vage, ein „Praxisleitfaden“ soll deshalb Details nachliefern. Dabei haben Unternehmen viel zu sagen – und statt vor echten Problemen könnte die Handreichung…
Alle Beiträge zum Thema “regeln”
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. „Pall-Mall“-Prozess: Staaten wollen weiter hacken, aber mit Regeln 23 Staaten haben sich im Rahmen des „Pall-Mall“-Prozesses auf eine unverbindliche Vorschlagsliste geeinigt, um die Verbreitung von Schadsoftware wie Staatstrojanern und anderen Hacking-Werkzeugen einzudämmen. Experten bewerten die Ideenliste zwar positiv. Praktische Auswirkungen wird die Verabschiedung der Regeln aber…
„Regeln müssen für alle gelten – sowohl für Taxiunternehmen als auch für sogenannte Mietwagenanbieter wie Uber und Bolt. Das ist nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch der Qualität und Sicherheit im Mobilitätsangebot unserer Stadt“, betont Gerrit Krupp, ordnungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Zu den beschlossenen Maßnahmen zählen unter…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. KI-Verordnung: Regeln für Biometrie-Überwachung bleiben unscharf Die KI-Verordnung der EU lässt wichtige Fragen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz offen. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission gestern Leitlinien zum Gesetz veröffentlicht. Doch auch die bleiben uneindeutig, vor allem bei den Themen biometrische Überwachung und Social Scoring. Auch…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Europäische Regeln für KI: Wo die Zivilgesellschaft nachjustieren möchte Sollen Polizeibehörden Gesichtserkennung einsetzen können, wenn sie mit einem Schild davor gewarnt haben? Macht es für Empfänger:innen von Sozialhilfe einen Unterschied, ob sie mit einem KI-System Probleme kriegen oder mit klassischer Software? Die Zivilgesellschaft hätte dazu gerne…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Debatte zum Digital Networks Act: „Harmonisierung der Regeln, nicht der Märkte“ Die EU-Kommission macht weiterhin Probleme auf den EU-Märkten für Telekommunikation aus. Schon Ex-Kommissar Thierry Breton hatte tiefgreifende Reformen gefordert, die neue Kommission setzt die Arbeit daran nun fort. Doch nicht alle teilen ihre Sicht auf…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Vor der Wahl: Bundestag will die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen neu regeln Dürfen die Bundestagsfraktionen für ihre Partei werben? Was gilt im Wahlkampf? Der Bundesrechnungshof fordert strengere Regeln. Der Bundestag will deshalb das Abgeordnetengesetz ändern. Trotz der aktuellen Fehden sieht es so aus, als könnte sich eine…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Europäische KI-Verordnung: Die eigentlichen Regeln für ChatGPT kommen noch Die KI-Verordnung ist zwar fertig, aber was sie genau bedeutet, das ist noch lange nicht ausgehandelt. Für KI-Modelle wie ChatGPT fehlen noch sogenannte Praxisleitfäden. Ein erster wird gerade erarbeitet – und mit dem Prozess sind viele unzufrieden.…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Online Safety Code: Irlands neue Regeln für YouTube, TikTok und Meta Viele Tech-Konzerne haben ihren EU-Sitz in Irland. Dort verlangt nun der Online Safety Code verschärfte Alterskontrollen und Maßnahmen gegen „schädliche“ Inhalte. Mindestens Reddit will nicht mitmachen. 30.10.2024 um 14:35 Uhr – Sebastian Meineck – in…
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Vorläufiges Ergebnis: X-Twitter verstößt gegen EU-Regeln für Plattformen Die EU-Kommission hat heute ihre vorläufigen Ergebnisse zu Verstößen von Elon Musks Plattform gegen den Digital Services Act übermittelt. Es geht um täuschende blaue Haken, intransparente Werbung und mangelhaften Zugang zu Daten für Forschende. Das Verfahren könnte in…