... Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

CORRECTIV-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen zu beenden

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

CORRECTIV-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen zu beenden

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat bekannt gegeben, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen in den USA zu beenden. CORRECTIV beurteilt diese Entscheidung sehr kritisch, da sich der Konzern damit aus der Verantwortung entzieht, dem Einsatz gegen Desinformation auch künftig gerecht zu werden.

CORRECTIV ist bestürzt über die Entscheidung von Meta, das Faktencheck-Programm in den USA zu beenden. Auch wenn dies im Augenblick keine Auswirkungen auf die Arbeit der Organisation in Deutschland hat, muss befürchtet werden, dass Meta auch in Europa die Zusammenarbeit mit Faktencheckern beenden will.

Die Entscheidung von Meta ist verheerend, da die Arbeit von Faktencheck-Redaktionen nachweislich dazu beiträgt, Desinformation in Sozialen Netzwerken effektiv zu bekämpfen. So konnte CORRECTIV mit der Faktencheck-Arbeit nachweisen, wie die russische Doppelgänger-Kampagne international versucht, Bürgerinnen und Bürger mit Desinformation zu manipulieren. Zudem konnte CORRECTIV immer wieder dem Versuch etwas entgegensetzen, mit Falschbehauptungen die Integrität von Wahlen anzugreifen, oder über Fakes zu Migration, Klimawandel und Kriegen aufklären. 

Gleichzeitig weist CORRECTIV die Aussagen von Mark Zuckerberg zurück, Faktencheck-Organisationen seien politisch voreingenommen. Das Gegenteil ist der Fall: Die Faktenchecker sind an die hohen redaktionellen Standards des EFCSN und des IFCN gebunden, die Transparenz, Überparteilichkeit und Unvoreingenommenheit garantieren. Die Einhaltung der Standards wird regelmäßig überprüft. Alice Echtermann, Co-Teamleiterin von CORRECTIV.Faktencheck: „Wir stellen durch unsere Arbeitsweise sicher, dass wir Beiträge aus verschiedenen politischen Spektren überprüfen. Wir wählen unsere Themen nach transparenten Kriterien aus und jede und jeder kann uns Hinweise auf potenzielle Falschinformationen schicken.“

Wie arbeitet CORRECTIV mit Meta zusammen?

Zur Quelle wechseln
Author: Luise Lange-Letellier

Views: 0